Am Sonntag, dem 18. Mai 2025, luden die Bücherei und die Gemeinde Mäder zur Matinee mit dem Autor Dieter Gruber ein. Zahlreiche Gäste fanden sich an diesem besonderen Vormittag ein, um einer Lesung der besonderen Art beizuwohnen. Bürgermeister Daniel Schuster eröffnete die Veranstaltung mit einem herzlichen Grußwort, bevor Gerhard Burtscher, ein langjähriger Freund des Autors, das Wort übernahm.

In seiner einfühlsamen Einführung schilderte Burtscher, wie es zu Grubers Werk „Eine Kindheit in Mäder“ kam – einem Buch, das nicht nur persönliche Erinnerungen dokumentiert, sondern auch ein wertvolles Zeitzeugnis für kommende Generationen darstellt. Gruber nahm die Zuhörerinnen und Zuhörer anschließend mit auf eine eindrucksvolle literarische Reise in seine eigene Kindheit. In liebevollen, oft auch humorvollen Anekdoten erinnerte er sich an seine Eltern und Großeltern, seinen Bruder, Verwandte und Freunde. Die Straßen, Plätze, Häuser und sogar Tiere seiner Jugendzeit wurden durch seine Worte lebendig – ein Mäder, wie es viele im Publikum selbst noch kannten oder aus Erzählungen in Erinnerung hatten.

Ein besonderer Höhepunkt der Veranstaltung war der Besuch zweier ganz besonderer Gäste: Emily Böckle und Arnold Schöch – die beiden ältesten Mäderer – teilten bewegende Geschichten aus ihrem langen Leben. Ihre Erzählungen ergänzten das Bild der Vergangenheit auf berührende Weise und gaben dem Vormittag eine ganz besondere Tiefe.

Für einen heiteren Programmpunkt sorgte die Versteigerung der sogenannten „Fußlappen“, deren Erlös der Kaffeekasse der Bücherei Mäder zugutekommt. Vielen Dank fürs fleißige Mitsteigern!

Nach dem offiziellen Teil ging die Veranstaltung in einen gemütlichen Ausklang über. Bei frisch gegrillten Würsten, kühlen Getränken, selbstgebackenem Kuchen und musikalischer Begleitung durch das Duo „Wien-West“ wurde in lockerer Atmosphäre weiter über alte Zeiten geplaudert, Erinnerungen geteilt und gelacht. Die Matinee war ein voller Erfolg und zeigte eindrucksvoll, wie wertvoll und verbindend die Pflege der eigenen Geschichte sein kann.